Allgemeines
Fläche: 9.596.960 qkm.
Bevölkerungszahl: 1.306.313.810 (2005).
Bevölkerungsdichte: 136 pro qkm.
Hauptstadt: Beijing (Peking). Einwohner: 7.480.600 (2005).
Die größte chinesische Metropole ist Shanghai mit 14.608.500 Einwohnern
(2005). Es gibt etwa 50 weitere Städte, in denen über 1 Mio. Menschen
leben.
Geographie: China ist flächenmäßig das drittgrößte Land der
Welt. Im Norden grenzt es an Kasachstan, die Mongolei und die Russische
Föderation, im Osten an Nordkorea, das Gelbe Meer und das Ostchinesische
Meer (mit Macau an der Südostküste), im Süden an Vietnam, Laos, Myanmar,
Indien, Bhutan und Nepal und im Westen an Pakistan, Indien, Afghanistan, Kirgisistan
und Tadschikistan. China besteht aus 22 Provinzen, 5 autonomen Gebieten und
4 regierungsunmittelbaren Städten. Die landschaftliche Vielfalt reicht vom
Hochland im Westen mit über 8000 m hohen Bergen, bis zu den Tiefebenen im
Osten. Etwa ein Drittel des Landes ist Gebirge. Die bekanntesten
Gebirgsketten sind der Himalaja, die Altai-Berge, die Tianshan-Berge und
die Kunlun-Berge. An der Grenze zu Nepal liegt der 8850 m hohe Mount
Everest. Im Osten und Westen davon liegen die Qinghai-Hochebene und die
Tibet-Hochebene; letztere ist über 4000 m hoch und wird das »Dach der Welt«
genannt. Am Fuß der Tianshan-Berge liegt die Turfan-Tiefebene, die mit 154
m unter dem Meeresspiegel Chinas tiefsten Punkt bildet. Der Gelbe Fluß
(Huang He) und der Yangtse Kiang (Chang Jiang) sind die bekanntesten
Flüsse. Nur 10% der Fläche eignen sich für die Landwirtschaft. Die Küste
hat eine Gesamtlänge von 18.000 km.
Staatsform: Sozialistische Volksrepublik. Verfassung von 1982,
letzte Änderung 1999. Einkammerparlament: Quanguo Renmin Daibiao Dahui
(Nationaler Volkskongreß mit 2985 Sitzen). Staatsoberhaupt: Hu Jintao, seit
2003. Regierungschef: Wen Jiabao, seit 2003. Der Nationale Volkskongress
(NVK) ist das mächtigste staatliche Organ. Die Abgeordneten werden alle 5 Jahre
von den Provinzparlamenten, den autonomen Gebieten und Städten sowie der
Volksbefreiungsarmee gewählt. Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) ist
das oberste, politische Machtzentrum. Das oberste Entscheidungsgremium ist
der Ständige Ausschuss des Politbüros mit dem Generalsekretär der Partei
und weiteren sechs Mitgliedern.
Sprache: Amtssprache ist Mandarin. Neben zahlreichen
regionalen Dialekten sprechen größere Gruppen Kantonesisch, Fukienesisch,
Xiamenhua und Hakka. Die autonomen Regionen haben ihre eigenen Sprachen,
wie z. B. Tibetisch und Mongolisch. Übersetzer- und Dolmetscherdienste sind
gut. Englisch wird teilweise in Geschäftskreisen sowie in Geschäften,
Hotels und von Reiseleitern gesprochen.
Religion: Die wichtigsten Religionsrichtungen sind der
Buddhismus, der Taoismus, der Konfuzianismus und der Islam. Christliche,
hinduistische und lamaistische Minderheiten.
Ortszeit: MEZ + 7. Keine Sommer-/Winterzeitumstellung in
China.
Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter + 7 Std. und im Sommer + 6 Std.
Netzspannung: Landesweit 220 V, 50 Hz. Je nach Region sind
aber Adapter für zweifache bzw. dreifache Flachstecker erforderlich,
deshalb werden Mehrfachadapter empfohlen.
Post- und Fernmeldewesen:
Telefon: Teilweise internationale Direktdurchwahl. Das
Telefonnetz ist veraltet. Oft ist es einfacher, Auslands- als
Inlandsgespräche zu führen. In den großen Hotels ist internationale
Direktdurchwahl möglich. Ortsgespräche sind in der Regel kostenlos. In den
Großstädten gibt es inzwischen öffentliche Kartentelefone, von wo ebenfalls
ins Ausland telefoniert werden kann.
Landesvorwahl: 86.
Mobiltelefon: GSM 900 mit Empfangs-/Sendebereich in Beijing,
Guangzhou (Kanton) und Shanghai und in den meisten anderen Stadtgebieten im
Südosten und Osten, einschließlich Chengdu and Chongqing. Netzanbieter sind
China Mobile (Internet: www.chinamobile.com)
and China Unicom (Internet: www.netchina.com.cn).
Fax: Größere Hotels bieten immer häufiger Faxdienste an,
jedoch kann man meist nur Faxe empfangen. Die Kosten sind im allgemeinen
hoch. Faxe können auch von Internetcafés aus verschickt werden.
Internet/E-Mail: Netzanbieter: Eastnet China Ltd. (Internet:
www.eastnet.com.cn).
Internetcafés in größeren Städten.
Post: Post nach Europa benötigt ca. eine Woche. Alle
Postsendungen sollten mit der Aufschrift The People's Republic of China
(»Volksrepublik China«) versehen sein. Große Postämter haben von
08.00-19.00 Uhr geöffnet, kleinere kürzer. Briefmarken sind in Hotels
erhältlich, dort können Postkarten und Briefe auch aufgegeben werden.
Deutsche Welle: Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen
im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen
Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49)
(0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de)
anzufordern.
GIRASOLI
Reisedienst
Makro-Media-Shop
Reiselinie
Versandapotheke

Allgemeines
Reiseziele
Geldangelegenheiten
Verkehrsanbindung
Bilder
100 beliebteste chinesische Zeichen
|